Die Firma ruchtITec ist ihr kompetenter Ansprechspartner für Ihre Vorhaben. Wir beraten Sie im Thema IT Projektmangement.

Seit 1998 in der IT-Branche und seit über 10 Jahren als IT-Project Manager tätig. Nach verschiedenen Weiterbildungen und dem CAS in systemischem und agile Projektmanagement an der Berner Fachhochschule bin ich befähigt professionell, klassische und agile Projektmanagementmethoden anzuwenden und der steigenden Komplexität der Produke, Deinstleistungen und ihrern zugrundelliegenden Systeme noch innovativer begegnen zu können.

Umfangreiche Projekt- und Führungserfahrungen in großen und mittelgroßen Organisationen wie Compaq, Bechtle IT, Novartis, Roche, Sschweizerische Bunden Bahnen, Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) und der Schweizerischen Post AG. Mit meiner Macher-Mentalität, meinem kommunikativen Flair und meiner ganzheitlichen Vorgehensweise, bin ich überzeugt, dass ich auch bei Ihnen maßgeblich zu Ihrem Geschäftserfolg beitragen kann.

Freundliche Grüsse

Stefan Ruchti | Senior ICT Project Manager | Inhaber

AUS- UND WEITERBILDUNG

Certified Project Manager IPMA® Level C | HERMES 5 – Advanced Level | Professional Scrum Master™ I (PSM I) | CAS in Systemisches und agiles Projektmanagement | CAS in Leadership und Führungspsychologie | Executive Master in Business Administration (EMBA) in Project Management | MCSA (Microsoft Certified Solutions Associate) | Master of Advanced Studies (MAS) Information Systems Management FH | CAS in IT Management | CAS Information Security Management | CAS IT Service Management and IT Controlling | ITIL V3 Fundation | Technischer Kaufmann Eid. FA | Studium MSc in Wirtschaftspsychologie in goging.

PERSÖHNLICHE KOMPETENZEN

Aufbau von neuen Organisationen | Creative Problem Solving | Dialogfähigkeit | Durchsetzungsfähigkeit (Persönlichkeit, natürliche Autorität, Hartnäckigkeit) | Entscheidungsfähigkeit | Erkennen von übergeordneten Zusammenhängen | Fähigkeit, Aufgaben klar zu beschreiben, zuzuordnen und zu überwachen, ob sie entsprechend ausgeführt wurden | Fähigkeit, vorausschauend zu denken | Führung interdisziplinärer Teams | Führungsmotivation und Führungsanspruch | Glaubwürdigkeit und Authentizität | Innovationsfähigkeit | Integrations-vermögen und Teamfähigkeit | Konflikt- und Kritikfähigkeit | Konfliktmanagement | Kooperationsfähigkeit und Toleranz | Kreativität | Leadership | Moderationsfähigkeit | Problemlösungsfähigkeit | Resultat- und Ergebnisorientierung | Teambildungsfähigkeit | Teamentwicklung | Umgang mit Unsicherheiten und Wahrscheinlichkeiten | Umsetzungsfähigkeit | Vereinfachung, Fokussierung auf das Wesentliche.

BERUFSERFAHRUNG ALS SCRUM MASTER

Sicherstellen, dass die Scrum-Events wie z.B. Daily Scrum, Retro, Sprint Planning etc. stattfinden | Lösen von Problemstellungen (sog. Impediments), damit das Scrum-Team nicht in der Arbeit gehindert wird | Unterstützen der Stakeholder beim Verständnis und der Umsetzung der Scrum-Methodik und der empirischen Produktentwicklung | Schaffen des Verständnisses für Produktplanungen im empirischen Arbeitsumfeld | Leiten und Coachen von Stakeholder bei der Einführung der Scrum-Methodik | Planen von Scrum-Implementierungen und verbessern von deren Effektivität | Sicherstellen, dass Produkt-Ziele, -Umfang und – Domäne im Scrum-Team bekannt sind und verstanden werden Fördern der Selbstorganisation und Funktionsübergreifender Arbeit in Scrum-Teams Unterstützen des Scrum-Teams bei der Entwicklung hochwertiger Produkte | Vermitteln der Techniken für die effektive Verwaltung des Product Backlogs. Wecken des Verständnisses für die Notwendigkeit der klaren Dokumentation des Product Backlog mittels prägnanter Einträge | Mitarbeiten bei der Organisation und Durchführung von Anlässen zur Scrum-Methodik

BERUFSERFAHRUNG ALS SENIOR PROJEKTLEITER

Analysieren und Konkretisieren der Projektidee; Beurteilen der Projektidee bezüglich Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Risiken und Erfolgsfaktoren in Absprache mit dem Portfolio-, Programm- und Gesamtprojekt-Management. | Ausarbeiten des Projektantrags mit Zielen, Ressourcen, Meilensteinen, Terminplan, Kosten, Aufwendungen, Vorgehensmodell, Projektstrukturplan, Risikoplan und der Projektorganisation; Überführen des Projektantrags in einen mit dem Auftraggebenden abgestimmten Projektauftrag (inkl. Genehmigung) Aufbauen einer geeigneten Projektorganisation; Führen des Projektteams und Einsetzen geeigneter Projektmanagementprozesse Unterteilen des Projekts in Teilprojekte sowie Arbeitspakete; Erstellen der dazugehörigen Aufträge; Evaluieren von Zulieferanten und Ausarbeiten von Verträgen; Planen des Personaleinsatzes (Festlegen von Verantwortungen, Leistungszielen, Personalplanung) für das Projekt; Rekrutieren, Führen und Beurteilen (Qualifizieren) der Projektmitarbeitenden | Erkennen der Auswirkungen von Änderungswünschen, Problemen und veränderten Rahmenbedingungen auf das Projekt; bei Projektplanabweichungen Erarbeiten von Lösungsvorschlägen und Abstimmen derselben mit dem Auftraggebenden Definieren des Projektmarketings und des Kommunikationsplans; Sicherstellen der Projektinformation; Einbeziehen der Stakeholder in die Projektbearbeitung (Beziehungen pflegen) | Etablieren der projektbezogenen Qualitätssicherung; Durchführen von Qualitätssicherungsmassnahmen; Sicherstellen der Qualität der Projektergebnisse und Veranlassen von deren Abnahme und Genehmigung. | Prüfen und Abnehmen der Projektergebnisse; Veranlassen von deren Abnahme und Genehmigung durch den Auftraggeber. | Festlegen der Kennzahlen für die Fortschritts- und Erfolgskontrolle; Auswählen von geeigneten Prozessen für die Messung und Bewertung der Kennzahlen; Anwenden der Controlling-Instrumente, um das Verhalten der Projektmitarbeitenden und externen Zulieferer zu überwachen und zu beeinflussen | Planen und Steuern des Projekts bezüglich Lieferobjekten, Terminen, Kosten, Qualität und Risiken; Erstellen von Statusberichten; Feststellen und Begründen von Abweichungen zu den Projektplänen und Einleiten allfällig erforderlicher Maßnahmen; Identifizieren und Verfolgen (Monitoring) der Risiken und Chancen sowie Überprüfen der eingeleiteten Maßnahmen auf deren Wirksamkeit. | Erstellen des Projektabschlussberichts (Zeit, Kosten, Funktionalität, Teamwork, Zielerreichung, Nutzung Produkt/Dienstleistung) sowie Dokumentieren der Lerneffekte/Erfahrungen aus der Sicht des Projektteams.

PERSÖNLICHE KOMPETENZEN

Aufbau von neuen Organisationen | Creative Problem Solving | Dialogfähigkeit |Durchsetzungs-fähigkeit (Persönlichkeit, natürliche Autorität, Hartnäckigkeit) | Entscheidungsfähigkeit
| Erkennen von übergeordneten Zusammenhängen | Fähigkeit, Aufgaben klar zu beschreiben, zuzuordnen und zu überwachen, ob sie entsprechend ausgeführt wurden | Fähigkeit, voraus-schauend zu denken | Führung interdisziplinärer Teams | Führungsmotivation und
Führungs-anspruch | Glaubwürdigkeit und Authentizität | Innovationsfähigkeit | Integrations-vermögen und Teamfähigkeit | Konflikt- und Kritikfähigkeit | Konfliktmanagement | Kooperationsfähigkeit und Toleranz | Kreativität | Leadership | Moderationsfähigkeit | Problemlösungsfähigkeit | Resultat- und Ergebnisorientierung | Teambildungsfähigkeit | Teamentwicklung | Umgang mit Unsicherheiten und Wahrscheinlichkeiten | Umsetzungsfähigkeit | Vereinfachung, Fokussierung auf das Wesentliche

WISSENSSCHWERPUNKTE

IT Project Management – Unternehmenspsychologie, IT Project Management | WTO – Ausschreibungen | Information System Management – IT Management, Information Security Management and IT Service Management and IT Controlling | Leadership und Führungspsychologie | Systemisches und agiles Project Management | Professional Scrum Master I | International Project Management Association IPMA C zertifiziert.


BRANCHENERFAHRUNG

Bundesverwaltung | Dienstleistung | Informatik | Logistik | Personentransport | Pharma

Mitgliedschaften

SPM, der unabhängig führende Fachverband im Projektmanagement – www.spm.ch

swissICT – Sweizer Informatik Fachverband – www.swissict.ch

SBAP – Schweizerische Berufsverband für Angewandte Psychologie – www.sbap.ch


Die Digitale Transformation ist omnipräsent und umfasst ökonomische, soziale und politische Elemente eines gesamtheitlichen Veränderungprozesses. Dieser Wandel bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich, die es zu verstehen gilt.

Quelle: Corin Kraft & Marc K. Peter; FHNW Hochschule für Wirtschaft

Impressum:
Firma: ruchtITec
Kontakt- und Sitzadresse:
Stefan Ruchti
Bernstrasse 18
3324 Hindelbank
E-Mail: info@ruchti-tec.ch
Firmenidentifikationsnummer (UID): CHE-442.727.972