• Unternehmensleitbilder und die Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation, Arbeitszufriedenheit
    Seminararbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Executive Master of Business Administration FH (EMBA FH) an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz Abstract Das Streben nach Wachstum löst wirtschaftlichen Wandel wie Globalisierung aus. Dies lässt den inter-nationalen Wettbewerbsdruck steigen. Nicht die “Digitale Transformation“ stellt die Führungskräfte und Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Oft wird der Mensch mit diesen Erwartungen …
  • Studium MSc in Wirtschaftspsychologie
    Wirtschaftspsychologie beschäftigt sich mit dem subjektiven Erleben und dem Verhalten von Menschen im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen Zusammenhängen. Wirtschaftspsychologen verfügen über ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten mich interessieren dabei am meisten die Aufgabengebiete wie Coaching, Training und Weiterbildung, Organisationsentwicklung, Change-Management Personalauswahl, Personalentwicklung und Unternehmensberatung.   Mein Studium absolviere ich indirekt an der Middlesex University London in einem Fernstudium über die Kmuakademie in Österreich. Und endet …
  • Der freie Wille eines Projektleiters 
    Philosophie des Geistes  Projektleiter müssen Entscheidungen treffen. Hast du dir als Projektleiter schon einmal die Frage gestellt, inwieweit es gerechtfertigt ist, dass du verantwortlich gemacht werden kannst für deine getroffenen Entscheidungen? Fakt ist, dass es relativ irrelevant ist, ob die Entscheidung aus einem Gruppenkonsens resultiert oder eine Einzelentscheidung im Alleingang gewesen ist. Letztlich wird der …
  • Das Liebe Kind
    Ich werde geboren meine Gedanken sind frei und voller Liebe Gehe ich dann in die Schule, trimmt man mich auf gute Noten sonst bekomme ich Hiebe. Ich mache dann ein Studium oder eine Lehre den es muss so sein, man sagt mir ohne Lehre bis du ohne Ehre. Man lebt entwickelt sich zum Gesellschaft sozialisierten …
  • Der Schrei nach Geborgenheit
    Der Winter begann, die Nacht brach herein mit kaltem Hauch verschloss sie die Seelen die da brünstig suchend nach Liebe sich sehnten. Der Abend so rot, der Sonne strahlen in dämmriger Zeit. Wer ist der Schöpfer der Ewigkeit? Die Suche nach Wärme und Geborgenheit. Wie sehnlichst ist diese doch manchmal so weit. Geblieben ist nur …
  • Fachgruppe Psychologische Beratung
    Als ICT Projekt Manager bin ich auf ein gut funktionierendes Team angewiesen um die geforderten Ziele im Rahmen der goldigen Dreiecksbeziehungen zwischen Zeit, Qualität und Budget bestmöglich umsetzten zu können. Dabei sind und werden Themen wie Teambildung, das Verhalten, Wünsche und Bedürfnisse von Menschen. Was macht eine gute Zusammenarbeit aus. Was motiviert die Mitarbeiter. Was bedeutet Führung …
  • Philosopische Gedanken eines Bildungsbegeisterten
    Woher komme ich? Wohin gehe ich? Und was ist der Sinn? Diese philosophische Frage stellt sich mir nicht nur privat, sondern auch stark im beruflichen Kontext. An Events wird man  oft gefragt: «Was machst du?» und nicht «Wer bist du?». Ist das «WAS» wichtiger als das «WARUM»? Ich bin sehr dankbar, in der privilegierten Situation …
  • spm Stammtisch Bern
    Der nächste Berner spm.stammtisch findet statt!Eingeladen sind alle, die sich im Projekt-Umfeld im gemütlichen Rahmen austauschen möchten. Sie haben die Möglichkeit mit den anderen Teilnehmenden die unterschiedlichen Themen zu diskutieren. Wann ist der Stammtisch?26. Mai 2023 von 18.00 bis ca. 20.00 Uhr Location:Hotel Schweizerhof, Lobby Lounge BarBahnhofplatz 113001 Bern Moderation:Stefan Ruchti Preis: kostenlosEine Anmeldung ist erforderlich, da die Platzzahl …
  • Geschützt: Welche sind die zehn zentralen Rollen eines ICT Managers / einer ICT Managerin nach Mintzberg?
    Der Inhalt ist passwortgeschützt.
  • Ein neues Projektmanagement-System für die Telecom der SBB
    Für den Betrieb eines gesamtschweizerischen Schienennetzes für den Güter- und Personenverkehr ist der Einsatz sehr leistungsfähiger und zuverlässiger Telekommunikationssysteme von grosser Bedeutung, hängen doch sowohl die kundennahen und bahnbetrieblichen als auch die administrativen Abläufe schweizweit von leistungs- sowie funktionsfähigen Informatik- und Telekommunikationsmitteln ab. Diese hochtechnologischen Systeme mit ihren kurzen Lebenszyklen stellen hohe Ansprüche an Konzeption, …
  • Cloud Computing am Finanzplatz Schweiz – Chancen und Gefahren
    Man sieht den Wald lauter Bäumen nicht. Nicht erst seit der letzten Wirtschaftskrise steht der Finanzplatz Schweiz unter grossem internationalem Druck. Stark getrieben durch neue Regulatorische Eigenkapitalvorschriften wie Basel III, sowie neue Steuerabkommen mit den USA und der EU (Beispiel: Foreign Account Tax Compliance Act, TAX-Crime, OECD) bewegt sich der Finanzplatz in Richtung große Transformationsprojekte. …
  • Was sind Projektmanagement-Systeme
    Definition: Ein Projektmanagement-System (PM-System) besteht aus wesentlichen strategischen, strukturellen, technischen und kulturellen Komponenten, die erst in ihrer optimalen aufeinander abgestimmten Konstellation ein effizientes System bilden (Pfetzing & Rohde, 2014, S. 465). Der Projektmanagement Verband (IPMA) definiert wie folgt: „[…]Projekterfolg ist nicht nur eine Frage der Kompetenz einzelner Projektmanager, sondern eines professionellen Zusammenspiels des Ganzen zwischen …
  • Fachgruppe «Mitwochdenken – das Angebot zum Mitdenken»
    Stefan Ruchti Inhaber, Project Manager von ruchti Tec beteiligt sich aktiv am «Mitwochdenken» eine Fachgruppe des schweizerischen unabhängigen, führende Projektmanagement Fachverbandes. Mitdenken ist selbstverständlich auch an allen anderen Tagen erwünscht. Am Mittwoch treffen sich aber Mitglieder und Gäste des spm in dieser Fachgruppe zum Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Praktikern und Theoretikern des Projektmanagements. Es treffen …
  • ruchti Tec & swissICT
    Stefan Ruchti Inhaber Firma ruchti Tec ist Mitglied beim swissICT. SwissICT ist mit über 2500 Mitgliedern ist der grösste Fachverband der Branche und verbindet als einziger Verband ICT-Anbieter, Anwender und Fachkräfte in der Schweiz. Der Verband sorgt sich um das Image der Schweizer ICT-Branche, setzt sich für gute Rahmenbedingungen ein und fördert den Austausch und …
  • DATENSCHUTZRICHTLINIEN
    ruchtITec respektiert Ihr Recht auf Datenschutz und ist den folgenden wesentlichen Grundsätzen verpflichtet:
  • Was ist eine Public Cloud?
    Bei einer Public Cloud im Gegensatz zur einer Private Cloud werden die IT Dienste (Speicherplatz, Rechenleistung etc.) wie es in der Bezeichnung angedeutet wird „öffentlich gemacht“, dass bedeutet das IT Infrastruktur, einzelne Softwarelösungen oder Entwicklungsumgebungen von einem sogenannten Cloud Provider angeboten werden und Firmen diese mieten können. Verschiedene Firmen greifen also gleichzeitig auf ein und …
  • Was ist eine Serviceorientierte Architektur (SOA)
    Ist ein Architekturmuster der Informationstechnik aus dem Bereich der verteilten Systeme, um Dienste von IT-Systemen zu strukturieren und zu nutzen
  • Was ist eine Private Cloud
    Von einer Private Cloud spricht man, wenn Organisationen ihre hoch standardisierte, effiziente, virtualisierte und automatisierte IT Infrastruktur selbst betreiben oder eigene Server angemietet haben und Ihre IT Services innerhalb ihres eigenen Netzwerkes (Intranet, auf der LAN Seite der eigenen Firewall) und nur für Ihren eigenen Nutzen bereitstellen. Beim Cloud Type Private können verschiedene Sourcing-Strategien in …
  • Was versteht man unter eine Infrastructure as a Service (IaaS)
    Unter der Bezeichnung Infrastruktur as a Service geht es um die Bereitstellung von virtuellen Computerinfrastrukturen wie Rechenleistung oder Speicherplatz nach Abruf. Der Unterscheid zum klassischen dedizierten Hosting liegt darin, dass die Infrastruktur in einer Multi-Tenant Architektur bereitgestellt wird. Die angebotenen Leistungen können sehr einfach skaliert und bzw. nach Bedarf genutzt und abgerechnet werden. Diese unterste …